Artenvielfalt
Warum uns die Artenvielfalt in Königsbronn
am Herzen liegt

Erinnern Sie sich noch an längere Autofahrten vor zwanzig, dreißig Jahren? Die Windschutzscheibe benötigte schon beim ersten Stopp eine gründliche Wäsche – so verklebt war das Glas von unfreiwillig eingesammelten Insekten. Heute ist das anders. Die Front bleibt sauber. Was zunächst nach einer guten Nachricht aussieht, ist eine schlechte: Es zeigt, wie dramatisch das Insektensterben hierzulande ist.
Von Insekten hängt viel ab
In manchen Teilen Deutschlands ist die Anzahl der Fluginsekten um sage und schreibe 80 Prozent in den vergangenen 30 Jahren zurückgegangen. Das hat Folgen. Wo Insekten fehlen, fehlen die Bestäuber von Pflanzen, die sich dann ebenfalls nicht weitervermehren können. Insektenfressende Vögel und Kleinsäugetiere finden weniger Nahrung und werden ebenfalls dezimiert. Die Folge ist: Die natürliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren wird immer kleiner. Manche Arten sterben aus. Und auch wir Menschen leiden unter dem gestörten biologischen Gleichgewicht. Die Obsternte fällt schmaler aus. Der Vogelgesang wird seltener. Und viele Wildblumen, denen man sonst auf Spaziergängen selbstverständlich begegnet ist, sind auf einmal nicht mehr da.
Königsbronn tut was
All das lässt sich ändern. In Königsbronn wollen wir es ändern – und brauchen dazu die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen Wildbienen und bestäubenden Insekten wieder ein förderliches Lebensumfeld bieten. Dazu zählen:
- die richtigen Nahrungsgrundlagen in ausreichender Menge, die diese Insekten nur in vielfältigen, heimischen Blühpflanzen finden
- viele Rückzugs- und Nistmöglichkeiten, die die Sechsbeiner gut durch den Sommer und auch den Winter bringen
- ein möglichst giftfreies Umfeld und damit die Reduktion von Pestiziden und Insektiziden, wo immer möglich
Testflächen am Itzelberger See
Die Gemeinde Königsbronn versteht sich als Vorreiter beim Schutz von Wildbiene & Co. und geht bereits seit 2019 mit gutem Beispiel voran. Seitdem testen wir als Kommune auf Flächen am Itzelberger See, welche wildbienen- und insektenfreundlichen Blühpflanzen bei uns unter welchen Bedingungen am besten wachsen. Seit 2020 setzen wir Maßnahmen um, die Biotope miteinander vernetzen. Zum Konzept der Initiative zählt auch, die ganze Gemeinde mit all ihren Einwohnern durch Information und Beratung mitzunehmen und bienenfreundliche Maßnahmen zu fördern – in privaten Gärten und auf Hausbalkonen, auf dem Stückle und der Streuobstwiese sowie in der Landwirtschaft.